Edna Staebler — (January 15 1906 ndash; September 12 2006) was a Canadian author, best known for a series of cookbooks, Food That Really Schmecks , based on Mennonite home cooking as practiced in the Waterloo Region.She was born in Berlin, Ontario (later… … Wikipedia
Borbecksch Platt — Borbecksch Gesprochen in Essen und Oberhausen (das Gebiet der ehemaligen Bürgermeisterei Borbeck) (Deutschland) Sprecher Unbekannt Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch … Deutsch Wikipedia
Edna Staebler — (* 15. Januar 1906 in Berlin (Ontario); † 12. September 2006 in Waterloo (Ontario)) war eine kanadische Schriftstellerin, die vor allem durch ihre regionalen Kochbücher bekannt wurde. Staebler wuchs an ihrem Geburtsort auf. Sie erhielt den… … Deutsch Wikipedia
Gretel Loher-Schmeck — (* 6. Dezember 1907 in Augsburg als Gretel Schmeck; † 2003) war eine deutsche Künstlerin des Spätexpressionismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Einzelnachweise … Deutsch Wikipedia
Korneuburg — Korneuburg … Deutsch Wikipedia
Poprad — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Schlagendorf — (Szalok), deutsches Dorf im Bezirk Kesmark des Comitats Zips des ungarischen Verwaltungsgebiets Kaschau, am Fuß der Karpaten; 1050 Ew.; dabei das Bad Schmecks, s.d … Pierer's Universal-Lexikon
Ungarn — (hierzu Karte »Ungarn, Galizien und Bukowina«, mit Textblatt; magyar. Magyarország, spr. mádsar órßāg, »Magyarenland«, türk. Magyaristan, lat. Hungaria, franz. Hongrie, engl. Hungary), Königreich, das die östliche, größere Hälfte des Gebietes der … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Tátrafüred — Tátrafüred, ungar. Name von Schmecks (s.d.) … Kleines Konversations-Lexikon
Anton Müller (Architekt) — Anton Müller (* 10. September 1848 in Freudenthal; † 24. April 1932 in Leutschau) war ein österreichischer Architekt. Leben Anton Müller wurde am 10. September 1848 in Freudenthal im damaligen Herzogtum Schlesien (heute Bruntál in Tschechien)… … Deutsch Wikipedia